Eisgepanzerte Bergriesen und schroffe Felszinnen, zerklüftete Gletscher
und idyllische Täler, wilde Flüsse und stille Bauerndörfer
- der Kaukasus, Pflicht für jeden Globetrotter und Alpinisten. Und
auch der für viele höchste Europäer, der Elbrus, ist Meter
für Meter ein echter Russe: rau mit sanftem Kern, wild mit gutmütigen
Seiten, einst ein feuriger Vulkan, nun ein sanfter Eisriese.
Nur elf Kilometer nördlich der Kontinentalgrenze erhebt sich der 5.642
Meter hohe Westgipfel zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer in den Himmel.
Der "weiße Berg" ist schon seiner Ausblicke, seiner umliegenden
Berglandschaft und seines so typisch russischen Charakters ein Erlebnis.
Die Normalroute von Süden ist die einfachste und verlangt kaum technische
Voraussetzungen. Allein schnell umschlagende Wetterverhältnisse, damit
zusammenhängende eisige Stürme und die Länge der Gipfeletappe
machen den Elbrus doch zu einem recht ernst zu nehmenden Touren-Projekt.
Im
Preis inkludiert: Flüge mit Aeroflot ab/bis München, örtlicher Bergführer, Reisebetreuung, Nächtigungen in Terskol/Azau auf Basis Doppelzimmer/Frühstück, am Berg Unterbringung in Biwakhütte auf Basis Vollpension, Lunchpakete für die Touren
Nicht im Preis enthalten: zusätzliche Mahlzeiten und Getränke, Versicherung, Visum, Trinkgelder, Nationalparkgebühr (zurzeit USD 30,–)
Der
Elbrus ist ohne technische Probleme zu besteigen. Stangenmarkierungen
leiten sogar über die meist sanften Gletscherhänge bis in den
Sedlowina-Sattel (5.416 m) zwischen Ost- und dem 21 Meter höheren
Westgipfel. Für den Gipfeltag sind rund 1550 Höhenmeter
und 8-10 Stunden im Auf- sowie 4 Stunden im Abstieg zu bewältigen.
In dieser Höhe keine Kleinigkeit. Auch gut akklimatisierte Bergsteiger
sollten 3-4 Tage für den Elbrus vorsehen.
Alles in allem ist der Allround-Bergsteiger gefragt, der mit Kälte
und langen Gehzeiten ebenso gut zurecht kommt wie mit Strapazen und der
Höhe.
Gefahren:
Den
Berg zu unterschätzen, kann sich rächen. Die gewaltige Gebirgskette
zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer liegt im Einflussbereich des asiatischen
Kontinentalklimas mit sehr kalten, schneereichen und stürmischen
Wintern und trockenen, heißen Sommern. Die enorme Höhe des
Elbrus und seine Nähe zum nur 100 Kilometer entfernten Schwarzen
Meer haben ein extrem launisches Wetter zur Folge. Vor allem im
Gipfelbereich kann es blitzschnell umschlagen.
Zwischen Sattel und Gipfelhang zum Westgipfel können sich Spalten
und eine Randkluft auftun! Vorsicht ist hier auf jeden Fall geboten.
Matthias
Hake: Expeditionshandbuch.
Planung, Ausrüstung, Krisenmanagement. Pietsch, ISBN 3613504901
Klaus Mees: Höhentrekking und Höhenbergsteigen, 2011, Bruckmann, ISBN 978-3-7654-5493-6.
Alle relevanten Aspekte für Unternehmungen in großen Höhen verständlich und anschaulich; von der Höhenanpassung über die Behandlung häufiger Erkrankungen bis zur Wahl des richtigen Kochers. Die perfekte Vorbereitungslektüre!
Klaus Friedrichs: Ost-West-Gipfel
- Ein deutsches Bergsteigerleben
Thomas Hochholzer, Martin Burtscher:Trekking & Expeditionsbergsteigen – Ein medizinischer Ratgeber
2011, Panico, ISBN 978-3-936740-73-8
Dieser medizinische Ratgeber versetzt den Leser in die Lage versetzen, sich optimal auf eine geplante Tour vorzubereiten. Dazu haben eine Reihe von Autoren, allesamt Bergsteiger, Bergführer oder Ärzte, beigetragen ...
Gediegene
Westalpenausrüstung reicht vollkommen. Steigeisenfeste Plastik-Bergschuhe
und solide Gore-Tex-Kleidung (am besten sogar Daunenbekleidung!) sollten
ebenfalls dabei sein. Pickel und Steigeisen (keine Grödeln
oder Leichtsteigeisen!) braucht man, da es ab den Sattel zwischen West-
und Ostgipfel steil wird und manche Stellen um die Pastuchow-Felsen oder
am Gipfelhang vereist sein können.
Die Frage, ob Seil oder nicht, kann hier nicht 100% beantwortet werden.
Nach Wärmeperioden können sich Gletscherspalten auftun und das
Gehen am Seil notwendig machen. Dann wieder findet man spaltenlose Verhältnisse
vor.
An Essbarem braucht man nichts mitzubringen. Die Versorgung in der Hütte
ist 1A, sodass alle Verpflegung getrost zuhause gelassen werden kann.
Und selbst Filme, Batterien etc. gibt es zu kaufen.