Verlagsinformation
Neues Alpenvereinsjahrbuch widmet sich der Bergfotografie und entführt auf den Dachstein
Mit seinen erstklassigen Beiträgen namhafter Autoren und großartigen Bildern bietet das Alpenvereinsjahrbuch seit fast 150 Jahren einen Überblick über die wichtigsten Themen aus der Welt der Berge und des Bergsports. Das neue Jahrbuch BERG 2025 nimmt seine Leser mit auf den Dachstein und lässt sie eintauchen in eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft. Der Themenschwerpunkt des Klassikers widmet sich diesmal dem Fotografieren und zeigt, welche Bilder wir uns von den Bergen und vom Bergsteigen machen. Das Jahrbuch BERG 2025 ist ab sofort bei den Alpenvereinssektionen (für Alpenvereinsmitglieder inklusive der Karte Dachsteingebirge) und im Buchhandel erhältlich.
Obwohl er die 3.000-Meter-Grenze um ganze fünf Meter verfehlt, mindert das seinen Mythos in keiner Weise: Der Dachstein ist zwar nicht höher, aber größer als die meisten anderen Berge Österreichs. Er ist Tourismusmagnet, Wanderparadies und Kletterdorado, dazu unerschöpfliches Forschungsobjekt und eine nie versiegende Quelle künstlerischer Inspiration. Nun steht er im Mittelpunkt der BergWelten, des großen Gebietsthemas im neuen Alpenvereinsjahrbuch.
Fotografie als Themenschwerpunkt
Die Rubrik BergFokus richtet sich auf die Bilder, die wir aus den Bergen mitnehmen: Fotografieren im Gebirge kann Dokumentation oder ambitioniertes Hobby sein, touristische Dienstleistung, Kunst – oder auch die Leistung vorgeblich intelligenter Algorithmen. Die Schönheit liegt in den Augen der Betrachtenden.
BergSteigen
Während der Mensch das Gesicht der Täler seit Jahrhunderten verändert, vollzieht sich auf den hohen Bergen ein ebenso rasanter wie radikaler Wandel. Dass populäre Hochtourenziele unter Klimastress leiden, dokumentieren Beobachtungen aus allen Alpenregionen auf eindrucksvolle Weise. Mancherorts ist das klassische Bergsteigen in Fels und Eis, wie viele es noch kannten, schon Geschichte. Und wo von „ewigem Eis“ längst keine Rede mehr ist, wird naturgemäß auch der Schnee knapp. Skifahren entwickelt sich zu einer prekären Bergsportart, gleichzeitig gibt es immer mehr Aktive, die schwierigstes Gelände befahren. Wie finden sie ihre Ziele und wie tauschen sie sich über ihr Tun aus?
Gletscher schmelzen, und auch der Fels ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Was diese Entwicklungen für künftige Generationen bedeuten können, beleuchtet die Rubrik BergSteigen. Außerdem wird dort gefragt, wie der Leistungssport (Klettern, Skibergsteigen und Berglauf) längst auch das Breitenbergsteigen beeinflusst.
„Ist das Gebirge den Dünnen vorbehalten?“
Zwei starken Frauen widmet sich die Rubrik BergMenschen: der Dresdener Kletterpionierin Ilse Frischmann sowie der charismatischen oberösterreichischen Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. In BergWissen geht es unter anderem um das politisch brisante Thema der Energiewende und um die Frage, ob die Alpen nun vom „Wasserschloss“ zum Wasserkraftwerk Europas umgebaut werden. Schließlich wirft die BergKultur ironische Blicke auf alpine Kunst und auf das zeitgenössische Körperideal im Bergsport: Ist das Gebirge den Dünnen vorbehalten?
Alpenvereinsmitglieder beziehen mit diesem Band gratis die Alpenvereinskarte 14 Dachstein, Maßstab 1:25.000.
Das Alpenvereinsjahrbuch wird vom Österreichischen Alpenverein, dem Deutschen Alpenverein und dem Alpenverein Südtirol herausgegeben BERG 2025 ist der 149. Band und kostet € 25,-. |