Die Achtsamkeit beginnt schon beim Neukauf. Moderne Carving-Ski
verlangen gleichsam maßgeschneiderte Fellkleidung, weshalb
die genaue Länge und Taillierung der Felle beachtet werden muss.
Ein Kürzen der Felle ist wegen der starken Krümmung fast nicht
möglich. Die Fellbreite muss mit der Skibreite über die
gesamte Länge korrespondieren. Die Skikanten sollten in der Skimitte
gerade nicht vom Fell überdeckt werden, an Schaufeln und Enden kann
der Abstand ruhig etwas größer sein.
Weiters sollte beim Neukauf darauf geachtet werden, dass die Fellhaare
parallel und nicht schräg zur Gleitrichtung stehen. Ein einfacher
Fingertest beweist es: Streicht man gegen die Gleitrichtung des Fells,
sollten die Finger geradeaus laufen und nicht seitlich abgelenkt werden.
Auf Markenfelle wie colltex ist meistens Verlass.
Die Vernietung des Gummispanners und des Endenhakens sollte gut
verarbeitet und langlebig sein. Reißen die Nieten aus, lassen sich
die Felle kaum mehr reparieren.
Bei der Anpassung neuer Felle an die Ski sollte die Bedienungsanleitung
genau gelesen werden, zu viel oder zu wenig Überlappungen, falsche
Länge oder Montage kann das nicht billige Fell unbrauchbar machen.
Colltex classic Haftfelle z.B. sollten mit dem Spitzenbügel eingehängt
und bei Bedarf 3-4 cm vor dem Skiende abgeschnitten werden.
Wenn man von "Spannklebefellen" spricht, liegt die Betonung
auf "Kleben". Gespannt wird eigentlich nicht mehr. Der sog.
"Spanner" dient lediglich dazu, das Fell über der Skispitze
zu fixieren, nicht aber die Felle zu dehnen oder unter Zug zu setzen.
Die Haftung funktioniert ausschließlich über den Klebstoff.
Der sollte deswegen umso behutsamer gehegt und gepflegt werden.

Aufbewahrung der Felle: Die Felle sollten nach der Tour nie
aufgerollt oder offen aufbewahrt werden, sondern Klebefläche
an Klebefläche zusammengefaltet. Gerade geschnittene Felle werden
in der Mitte gefaltet, taillierte Carvingfelle auf einer Länge von
ca. 30 cm im vorderen Bereich mit der Originalfolie abgedeckt und erst
dann Klebeseite auf Klebeseite zusammengelegt, um ein Austrocknen des
Klebers an den Rändern zu verhindern. Bei der Lagerung also die wichtigste
Regel: Keine geklebte Fläche sollte frei bleiben. So wird
eine Verschmutzung und ein Austrocknen des Klebers vermieden.

Extrem kalte, gefrorene Felle und kalte Skier können
die Klebeeigenschaften beeinträchtigen. Daher nicht in der Kälte
lagern, also z.B. nicht über Nacht im Auto lassen. Felle möglichst
warm halten (on tour am besten am Körper unter dem Anorak tragen)
bzw. den Skibelag trocknen und von Schnee(-Kristallen) befreien, bevor
man die Felle aufzieht. Ein trockenes, sauberes Baumwolltuch sollte daher
bei jeder Skitour dabeisein. Auch Wachs auf den Skiern kann die
Klebefähigkeit beeinträchtigen. Auch bei mehrmaligem An- und
Abfellen an kalten Tagen sollten die Felle nicht im oder auf dem Rucksack,
sondern körpernah unter dem Anorak getragen werden.
Nichts nervt mehr als Anstollen von Schnee. Der bleibt an den Fellen
hängen, wenn diese zu wenig imprägniert bzw. gewachst sind.
Ein kleiner Test für Zuhause: Perlt Wasser überwiegend tropfenförmig
von der Felloberfläche ab, ist alles in Ordnung. Andernfalls sollte
das Fell mit Imprägnierspray oder entsprechendem Wachs behandelt
werden. Auch gewöhnliches Skihartwachs oder spezielles Fellwachs
kann aufs Fell aufgetragen werden. Im Bedarfsfall bewähren sich auch
colltex Imprägnierwachs oder der colltex Mohairspray ausgezeichnet.
Beim Bergabfahren mit montiertem Fell sollte darauf geachtet werden,
dass die Strecke kurz, eis- und vor allem steinfrei ist. Ein scharfer
Kiesel genügt, um das Fell aufzureißen.
Unterwegs auftretende Haftprobleme können kurzfristig mit dem colltex
Quicktex Haftset gelöst werden. Das doppelseitig klebende
Material wird zwischen Fell und Skibelag aufgeklebt - die Tour kann fortgesetzt
werden. Auch der colltex Quick Klebespray hilft auf die Schnelle.
Der Spray wird auf nicht mehr klebende Stellen aufgetragen und weiter
gehts. Ist so etwas nicht zur Hand, kann man sich über kurze
Strecken auch mit einem Isolierband hinüberretten, mit dem
man lockere Felle am Ski fixiert.
Nach jeder Tour festklebende Steinchen, Nadeln etc. vom Kleber entfernen!
Das vermeidet Risse oder Schäden an der Haftfläche.
Getrocknet werden die Felle in zusammengefaltetem Zustand,
sonst trocknet auch der Kleber aus. Nie auf zu heiße Heizkörper
oder in die starke Sonne legen, sondern langsam bei Zimmertemperatur
trocknen! Andernfalls kann der Kleber schmelzen oder sich verhärten.

Nachbeschichten oder eine Totalrenovierung der Klebefläche
ist eine eigene, mitunter Zeit raubende Wissenschaft. Der alte Kleber
muss mittels modifiziertem Lötkolben oder Heißluftfön
+ Spachtel entfernt, dann mühsam ein neuer Kleber aufgezogen werden.
Wer sich die Arbeit nicht antun will, bringt die Felle am besten zum Fachhändler
und lässt sie dort fachmännisch renovieren. Sie sind dann wieder
wie neu und halten mehrere Saisonen.
Bei längerer Lagerung Felle lichtgeschützt im Transportsack
aufbewahren.
|